Strategie
MINT ist Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer haben im Jahr 2019 eine Strategie zur Förderung dieser Themen beschlossen.
4 Kernziele wurden formuliert - MINT-Basiswissen steigern, Begeisterung fördern, Digitalisierung ausbauen und Berufs-und Ausbildungscoaching in Richtung MINT-Fächer.
MINT ist für Mädchen und Buben gleichermaßen wichtig. MINT überbrückt sprachliche Barrieren, verbindet und kann den Forschergeist in allen Kindern wecken.
MINT als Teil der Marke Vorarlberg
MINT ist auch Teil der Marke Vorarlberg, -des Zukunftsprogramm des Landes . Vorarlberg wird sich zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder entwickeln. Im November 2020 wurde ein Interview mit MINT-Koordinatorin Andrea Huber geführt, in dem sie aufzeigt, wie wichtig und vielfältig MINT für Kinder und Jugendliche ist.

MINT 2020
Das Jahr 2020 hat für MINT in Vorarlberg spannende Förderprojekte, ein tolles MINT-Festival und ein großes Netzwerk an MINT-Verbündeten gebracht.
Angebote
Vorarlberg bietet eine große Palette an Angeboten zu MINT. Ob Museum, Themenweg, Workshop. In allen Regionen des Landes kann zu Themen wie Mathematik, Robotik, Natur, Energie, Informatik oder Handwerk Spannendes und Interessantes für Jung und Alt erlebt werden. Angebote für Familien, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen laden im ganzen Bundesland ein, MINT zu entdecken.

Förderwettbewerb MINT-Regionen 2021
2021 wird das Jahr der MINT Regionen Vorarlbergs.
Im Förderwettbewerb 2021 werden die ersten 4 Förderungen für MINT-Regionen vergeben. Gesucht werden innovative Konzepte für eine ganze Region. Im Fokus stehen nicht einzelne Projekte sondern Strategien um MINT in der Region in den den Fokus der Menschen zu rücken.
Die Ausschreibungsunterlagen für den Förderwettbewerb findest du hier.
Auskünfte über das Verfahren und weitere Details gibt die MINT-Koordinationsstelle.

MINT-Schulen Vorarlberg
MINT in Schulen gibt jungen Menschen eine Basis für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Besonders engagierte Schulen können sich für das österreichische Gütesiegel bewerben.
In Vorarlberg gibt es Stand Sommer 2020 11 zertifizierte MINT Schulen. Dies sind VS Bezau, VS Bizau, VS Götzis Blattur, Praxisschule Feldkirch, Mittelschule Wolfurt, NMS Hard Mittelweiherburg, Mittelschule Nenzing, BG Dornbirn, BORG Lauterach, HTL Rankweil und die HTL Bregenz.
Das MINT Gütesiegel kann jährlich beantragt werden und gilt für 3 Jahre. Alle Informationen zur Anmeldung und Ablauf der Einreichung können unter www.mintschule.at bezogen werden.
Ebenso berät die MINT-Koordinationsstelle Vorarlberg unter mint-koordinationbifoat über die Details zum Gütesiegel.

5. Einreichphase startet Mitte November
Ab 15. November 2020 können sich Schulen und Kindergärten für das MINT-Gütesiegel 2021–2024 bewerben. Ebenso sind Wiedereinreichungen von bereits ausgezeichneten Bildungseinrichtungen möglich.
Science Web MINT Vorarlberg
Das Science Web MINT Vorarlberg ist eine Webplattform für Lehrpersonen, PädagogInnen, Schulen, Kindergärten, Anbietern von MINT-Programmen. Wissen teilen und dadurch Wissen vermehren steht im Fokus. Das Model einer "sharing economy" als Teil von Bildung.
Es ermöglicht MINT PädagogInnen Unterrichtsmaterial auszutauschen, nach Angeboten, Wettbewerben, Literatur zu suchen und Kontakte zu knüpfen. Ein Veranstaltungskalender, der von allen Usern genutzt werden kann und spezielle Rubriken zu Wettbewerben, Elementarpädagogik, Förderungen oder Lizenzfreie Bilder runden das Angebot ab.
Wie kann ich dabei sein? Schicke ein mail an andrea.huber@bifo.at und ersuche um Zugang zum Science Web.
Über die MINT Koordinationsstelle bekommst du einen Zugang und kannst dann im Science Web surfen, dein Wissen teilen und spannende Informationen finden.
#macha #mintschaffa

Veranstaltungen

BIONIK Fortbildung
Das Prinzip der Bionik in der Elementarpädagogik und in Volksschulen.
MINT-BIONIK-MEMORY
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Inatura durchgeführt.
Wann: 27.1.2021, 17h
Wo: Online über Zoom/Teams, je nach Teilnehmerzahl
Anmeldung über mint.koordination@bifo.at
MINT Forum
MINT in 2020, ein Rückblick
MINT 2021 - Förderwettbewerb 2021, Jahreprojekt Elementarpädagogik, Veranstaltungen, laufende Projekte
Die Veranstaltung wird über Zoom oder Teams abgehalten, je nach Anmeldezahl.
13.1.2021 um 17h
Anmeldung über: mint-koordination@bifo.at

1. MINT Forum 2021
Das 1. MINT Forum 2021 fand am 13.1.2021 mit vielen Begeisterten statt
Wissenschaftlerin des Jahres 2020 ausgezeichnet!
Die Virologin Elisabeth Puchhammer-Stöckl der MedUni Wien wurde zur Wissenschaftlerin des Jahres 2020 ausgezeichnet!
Das 24. Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich....
Heute wünsche ich Frohe Weihnachten und Merry X-Mas auf mathematische Art....
Das 23. Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich....
Heute stellen wir die Frage- Wie kommt die Mistel auf den Baum?
Das 22. Fensterl des MINT Adventkalenders öffnet sich....
Heute ein Buchtipp aus dem Bücherregal der MINT-Koordinatorin Andrea Huber- Biografien von 2 Menschen mit Visionen
Das 21. Fensterl des MINT Adventkalenders öffnet sich....
Heute gibt es eine Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn. In welchem Sternbild treffen sie übereinander?
Das 20. Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich .....
Heute Nacht um 23:44h ist Wintersonnenwende!
Das 19. Fensterl des MINT-Adventkalender öffnet sich...
Schallplatten - Musik abseits von Streamingdiensten - aber wie kommt die Musik in die Rille und wie kommt sie wieder heraus?
Das 18. Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich.....
Binäre Zahlen - ein System, auf dem die Sprache unsere digitalen Welt aufgebaut ist. Kannst du damit rechnen?
10011010 + 110110 = ???
Das 17.Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich...
Spieglein, Spieglein an der Wand- warum sehen wir uns im Spiegel seitenverkehrt aber nicht auf dem Kopf stehend?
Das 15. Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich...
Die Frage, die sich heute stellt? Wie entsteht ein Ohrwurm und warum können wir uns nicht dagegen wehren?
Das 14. Fensterl des MINT Adventkalenders öffnet sich...
Kling Glöckchen klingelingeling.... Was macht ein Glockenbauer, wenn die Glocke verstimmt ist?
Das 13. Fensterl des MINT-Adventkalenders öffnet sich....
Die Frage am 13.12. ist: Warum sind Flamingos rosa?
Das 12. Fensterl des MINT Adventkalender öffnet sich....
Vor 48 Jahren war zuletzt ein Mensch an diesem Ort - wo?
MINT-schaffa
Du möchtest Teil der Vorarlberger MINT-Community werden und MINT-schaffa? Du hast tolle Angebote zu MINT-Themen und willst diese mit Interessierten und Gleichgesinnten teilen?
Dann registriere dich hier, die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.